Digitaler Dorf Zwilling Etteln (DiDoZ)

In dem geförderten Projekt werden 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld adaptiert und erfolgreich in ländliche Regionen übertragen. Auf einer Open Data Plattform werden alle digitalen Insellösungen zusammengeführt. In Verbindung mit einem virtuellen Modell des Dorfes entsteht ein digitaler Zwilling. Ziele des Projektes sind die Verbesserung der Lebensqualität der Bürger:innen, …

Stärkung von Verbindungen zwischen Technologien und Gesellschaft für europäische Katastrophenresilienz (LINKS)

Ziel von LINKS ist es, die Auswirkungen von Social Media und Crowd-sourcing (SMCS) auf die europäische Resilienz gegenüber Katastrophen zu verstehen und zu bewerten. Im Laufe des Projektes wird ein Rahmenwerk entwickelt, dass zum Verständnis, zur Bewertung und zur Verwaltung von SMCS bei Katastrophen genutzt werden kann. Das LINKS-Rahmenwerk besteht aus …

Studie Digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr

Hängt die digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr der Entwicklung (z.B. gegenüber der Wirtschaft) hinterher? Führt dies dazu, dass zur Rettung von Menschenleben und zum Schutz von Sachwerten nicht die optimalen Verfahren zur Anwendung kommen? Wie viel verstecktes Potential ist hier noch vorhanden? Um den Status Quo sowie ganzheitliche Potentiale und …

Integrierte Sicherheits-Pilot-Region (INSPIRE)

Im Bereich der Digitalisierung für die zivile Gefahrenabwehr sind im Laufe der vergangenen Jahre zahlreiche vielversprechende Einzellösungen entstanden. Viele Einzellösungen mit unterschiedlichen Bedienkonzepten, Medienbrüchen, teilweise redundanten Daten, heterogenen Datenformaten oder ohne Einbindung in vorhandene Systeme sind im Einsatzfall jedoch nur bedingt hilfreich. Einsatzkräfte unterschiedlicher Organisationen benötigen einen schnellen, einfachen und zielgerichteten Zugriff auf alle relevanten Informationen …

Europäisches Netzwerk von CBRN Schulungszentren (eNOTICE)

Das Projekt eNOTICE beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Netzwerkes von CBRN-Schulungszentren. CBRN steht für chemische, biologische, radiologische wie auch nukleare Gefahren. Um eine bessere Vorbereitung auf CBRN-Unfälle oder auch -Angriffe zu gewährleisten, entsteht ein Netzwerk aus Test-, Demonstrations- und Schulungsstandorten. Ziel ist es, Investitionen effizienter zu gestalten sowie die …

safety days 2019

Die safety days 2019 finden erstmalig vom 22. bis zum 24. März an der Universität Paderborn statt und stehen unter dem Motto „Informationstechnologie trifft zivile Gefahrenabwehr“. Die Tage wenden sich interdisziplinär sowohl an Entscheidungsträger und Einsatzkräfte der zivilen Gefahrenabwehr als auch an IT-Profis und -Amateure sowie Forscher, Studierende und Interessierte. …

Intelligente Rettung im Smart Home (IRiS)

Ziel des Forschungsprojektes „Intelligente Rettung im Smart Home” (IRiS) ist es, Daten und Funktionen des SmartHome für die zivile Gefahrenabwehr nutzbar zu machen. Partner aus der zivilen Gefahrenabwehr und der SmartHome Branche untersuchen Fragestellungen zur Technik, Einsatztaktik, Akzeptanz und zum Datenschutz. Es werden von der Branddetektion über die Alarmierung und …

Erprobung eines Kollaborationskonzeptes für Open-Data-Projekte

Über die Einrichtung eines Open-Data-Portals möchte Paderborn die städtische Zusammenarbeit mit externen Akteuren erleichtern. Mit der Bereitstellung von Geodaten im Portal soll aufgezeigt werden, welchen Mehrwert offene Daten für Bürgerinnen und Bürger bieten können. Zwei Anwendungsprojekte sind: ein virtuelles Schulwegtraining sowie 3D-Visualisierungen zu Sichtbeziehungen und Schattenwurf von Windkraftanlagen. Quelle und …

Krisensimulation für die Zusammenarbeit von Einsatzkräften und Bevölkerung (TEAMWORK)

Die Vorbereitung auf Krisenereignisse ist aufwendig und teuer. Moderne Simulationsumgebungen und „Serious Gaming“ eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Das Forschungsprojekt „Krisensimulation für die Zusammenarbeit von Einsatzkräften und Bevölkerung“ (TEAMWORK) untersucht, wie sich Einsatzkräfte und Bevölkerung in einer virtuellen Umgebung gemeinsam auf Krisenereignisse vorbereiten können. Sie versammeln sich in der TEAMWORK-Community und …

Erste digital ansteuerbare Sirene

Alarm für die Ohren, der Leben retten kann: Wenn bei Katastrophen oder Unglücksfällen viele Menschen bedroht sind, sollen wieder Sirenen die Bevölkerung warnen. Sie sind laut und effektiv, und funktionieren zu jeder Tages- und Nachtzeit. Im Kreis Paderborn lief ein bundesweit einzigartiges Projekt zur digitalen Ansteuerung von Sirenen. Die Sirene …